Klärungshilfe
bei Konflikten
Nur der Weg hindurch
führt hinaus
Vereinbare gleich heute ein
Konflikte sind unvermeidbar: Wenn wir miteinander zu schaffen haben, machen wir einander zu schaffen.
Doch nicht die Konflikte sind das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen. Allzu gerne gehen wir ihnen aus dem Weg oder versuchen es mit schnellen Lösungen, doch das verschlimmbessert die Situation eher.
Arbeitskonflikte sind keine Privatsache. Bleiben sie ungeklärt, vergiften sie mehr und mehr unsere Beziehungen und sind gefährlicher Ausgangspunkt von destruktiven Verhärtungen und Eskalationen – mit fatalen Folgen für die Zusammenarbeit.
Mit steigender Konflikttemperatur verringern sich unsere Möglichkeitsräume. Wir sehen vermehrt das unerhörte Verhalten und nicht mehr die unerhörten Wünsche und Grenzen. Irgendwann schaffen wir es nicht mehr, selbst aus dem Konflikt auszusteigen. Im Gegenteil: wir ziehen unser Umfeld hinein.
Klarheit &
Wahrheit
vor
Schönheit
& Harmonie
Klärungshilfe meint keine Tricks oder Spielchen, sondern eine sehr effektive Methode zur Bearbeitung von Konflikten.
Als Klärungshelfer unterstütze ich dich bzw. dein Team dabei, die nicht besprechbaren Themen besprechbar zu machen. Nur wenn wir Klarheit über die Fakten und Gefühle herstellen, finden wir tragfähige Lösungen. Um dies zu erreichen, kommunizieren wir nicht zwischen den Zeilen, sondern auf den Zeilen und nicht hinten herum, sondern “vorne herum”.
Durch Klärungshilfe lernen die Beteiligten “ganz nebenbei”, Konflikte besser zu verstehen und in Zukunft konstruktiver damit umzugehen.
Schau nicht zu, wie sich der Konflikt verhärtet; überlasse dein vielversprechendes Team und dein verheißungsvolles Projekt nicht der Fäulnis des Konflikts, sondern lass uns rasch und gemeinsam eine Klärung durchführen.
Im KOSTENLOSEN ERSTGESPRÄCH erfährst du, wie wir deinen Konflikt am besten klären können.
Wenn etwas auf dem Spiel steht, setze frühzeitig auf professionelle Beratung und spare Zeit, Nerven und Geld.
„Klärung ist ein guter Dialog über Schlechtes.“
FAQ zur Klärungshilfe im Beruf
-
Die Klärungshilfe wurde vom Schweizer Christoph Thomann über Jahrzehnte hinweg entwickelt und optimiert. Sie ist eine moderne und sehr effektive Form der Mediation zwischen zwei oder mehreren Personen in einem akuten Konflikt.
Klärungshilfe beschreibt einen klar definierten Prozess, der uns in einem Konflikt ermöglicht, Klarheit zwischen den Beteiligten herzustellen - auf sachlicher und emotionaler Ebene.
Häufig steckt der Konflikt in den negativen Gefühlen fest, wodurch tragfähige Lösungen blockiert werden. Das “Unschöne” ist daher in der Klärungshilfe von zentraler Bedeutung.
Dinge, die bisher hinten herum besprochen wurden, besprechen wir nun vorne herum und auf den Zeilen, statt zwischen den Zeilen. Erst wenn wir die nötige Klarheit erlangt haben, kann es eine tragfähige Lösung geben.
-
Anders als etwa im Familien- oder Nachbarschaftsstreit zielt die Klärung von beruflichen Konflikten auf die Wiederherstellung und Verbesserung der Arbeitsfähigkeit ab.
Dabei haben wir auch die hierarchischen Verhältnisse im Blick und wie sie gelebt werden. Letztlich geht es um die Stärkung einer effizienten und effektiven Zusammenarbeit.
Private Themen werden grundsätzlich nicht besprochen, außer eine Konfliktpartei möchte das. Jedenfalls tabu sind therapeutische Maßnahmen, Selbsterfahrung und dergleichen.
Manche Besonderheiten ergeben sich durch spezielle Konstellationen im Einzelfall - etwa im Bereich von Familienunternehmen.
-
Der Umgang mit Konflikten ist Führungsaufgabe und somit Chef- bzw. Chefinnensache. Die Führungskraft ist die erste formelle Instanz zur Klärung.
Das bedeutet nicht, dass die Führungskraft jeden Konflikt selbst klären oder gar lösen muss. Sie ist jedoch im Sinne ihrer Fürsorgepflicht dafür verantwortlich, dass der Konflikt behandelt wird, sobald sie davon Kenntnis hat - jedenfalls aber bevor ein Schaden entsteht.
Ist der Konflikt schon fortgeschritten oder die Führungskraft selbst in den Konflikt verwickelt, wird davon abgeraten, den Konflikt selbst klären zu wollen. Vielmehr empfehle ich, die nächst höhere Führungskraft einzubeziehen (sie ist ohnehin zuständig) und/oder einen externen Klärungshelfer bzw. eine externe Klärungshelferin zu kontaktieren.
Je früher in einem Konflikt Klarheit hergestellt wird, desto höher die Chance auf eine von allen akzeptierte Lösung.
-
Konflikte im beruflichen Umfeld sind keine private Angelegenheit.
Die in anderen Mediationen geforderte Freiwilligkeit erhält in der Konfliktklärung einen anderen Stellenwert: Vorgesetzte müssen ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und klärende Gespräche führen können.
Es genügt daher, wenn die oberste am Konflikt beteiligte Führungskraft die Mediation des Konflikts befürwortet. Nötigenfalls hat sie die Teilnahme von Pesonen anzuordnen.
Die Erfahrung zeigt, dass unfreiwillig teilnehmende Peronen nach einer Weile des Zuhörens von sich aus am Konfliktgespräch teilnehmen wollen, um ihre Sicht der Dinge darzustellen.
-
Das Klärungsgespräch selbst ist in mehrere Phasen gegliedert und dauert, je nach Situation und Anzahl der betroffenen Personen, zwischen einem halben Tag und zwei Tagen.
Dabei empfehle ich, dass die Klärung nicht auf mehrere Termine aufgeteilt wird, sondern in einem Block durchgeführt werden kann.
-
Konflikte finden nicht oder nur in geringem Ausmaß auf der Sachebene statt, viel eher werden sie durch Sachargumente vermieden und zugedeckt.
Es sind die schwierigen Gefühle (Ärger, Wut, Kränkung, Hilflosigkeit, …) und das daraus resultierende Verhalten (Ignoranz, Trotz, Abneigung, Kälte, …), wo der Hase im Pfeffer liegt. Klärungshilfe macht diese Gefühle besprechbar: wir reden dann nicht mehr emotional über Sachliches, sondern können sachlich über Emotionales reden.
Das “Unschöne” und “Unsachliche” führt uns zu den Wurzeln des Konflikts, macht Verletzungen und auch “Vorverletzungen” sichtbar. Deshalb verbannen und sanktionieren wir es nicht, sondern heißen es ausdrücklich willkommen.
Ja, dabei kann es durchaus “zur Sache” gehen - und das ist gut so: Wahrheit heilt.
Der einzig echte Weg aus dem Konflikt ist durch den Konflikt. Wie beim Unkraut im Rasen müssen wir auch beim Konflikt an die Wurzel. Begnügen wir und mit rasen mähen, werden wir die Folgen immer stärker sehen und spüren.
Als Moderator des Konfliktgesprächs achte ich stets auf einen angemessenen Umgang miteinander.
-
Bei einem ersten kostenlosen und unverbindlichen Kontaktgespräch schilderst du mir deine Situation und ich werde dir dazu einige Fragen stellen. Dabei lernen wir einander besser kennen und können dann entscheiden, ob wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können. Denkbar sind:
Seminar zum Umgang mit Konflikten
Beratung in einem aktuellen Konflikt (Coaching)
Moderation eines akuten Konflikts (Klärungshilfe)
Wenn es für beide Seiten passt, legen wir in einem weiteren Gespräch den Auftrag fest und besprechen gemeinsam die nächsten Schritte.
Häufige Anwendungsfelder
Moderation eines akuten Konflikts (Klärungshilfe)
zwischen zwei Personen
in Teams
zwischen mehreren Konfliktparteien
Beratung in einem aktuellen Konflikt (Coaching)
Umgang mit Konflikten (Seminar)
Konflikttraining für Führungskräfte
Konfliktprävention